Das Projekt
Meister Wai Yan baute eines seiner Geschäftshäuser namens "Dai Duk Lan" in eine Weng Chun-Forschungsakademie um. Er wollte in dieser "Forschungsakademie" keine Schüler annehmen, sondern die besten noch lebenden Weng Chun (Groß-)Meister seiner Zeit versammeln und vereinen. Diese sollten mit ihm dann in "Dai Duk Lan" das Weng Chun fern jeglicher Geheimniskrämerei auf seine Effizienz hin überprüfen und perfektionieren.
Als Modell diente das ehemalige Kloster von Shaolin. Über mehr als tausend Jahre lang wurde in der Weng Chun Halle auf diese Weise das Shaolin Kung Fu entwickelt und immer wieder überprüft.
Die Suche nach den großen Weng Chun Meistern beginnt
Der "Unbesiegbare" von Macao: Sifu Chu Chung Man
Nachdem Sifu Wai Yan von einem "unbesiegbaren" Weng Chun Sifu namens Chu Chung Man gehört hatte, machte er sich sofort auf den Weg nach Macao. Dort angekommen schloss er durch einen Zweikampf Freundschaft mit Sifu Chu Chung Man. Dieser galt in Südchina als der bekannteste Weng Chun Meister, da er immer alle Herausforderer mühelos besiegte und auch viele (Trainings-) Kontakte zu anderen Kung Fu Meistern pflegte. Sifu Chu Chung Man war so begeistert von Sifu Wai Yans Projekt, dass er nach "Dai Duk Lan" zog.
Der Weng Chun-Grappler Tam Kong
Sifu Chu Chung Man kannte wiederum Weng Chun Meister Tam Kong. Sifu Tam Kong schloss sich ebenfalls dem Projekt an.
Die "Könige" der Weng Chun-Waffen
In Fatshan wurden die Weng Chun Meisterschüler von Großmeister Tang Suen, Tang Yick und Pak Cheung, die "Könige" des Langstocks genannt. Sie vertrieben oft ganze Räuberbanden, nur mit ihrem Langstock oder ihren Schwertern bewaffnet. Meister Pak Cheung galt seit der Chinesischen Kulturrevolution als verschollen (1978 fand Sifu Cheng Kwong auf einem entlegenen Bauernhof in der Nähe Fatshans den alten Großmeister Pak Tscheong. Kurz vor seinem Tod konnte auch Andreas Hoffmann noch von ihm lernen).Sifu Tang Yick konnte von Sifu Wai Yan in Hong Kong gefunden werden. Anfangs wollte Tang Yick sein Wissen nicht mit den anderen Weng Chun-Meistern teilen. Doch die Offenheit und die Herzlichkeit der anderen veränderte seine Gesinnung. GM Wai Yan stellte GM Tang Yick als Cheftrainer ein.
Die 5 Drachen des Weng Chun Kuen
Mit Sifu Tang Yick war das Projekt auf 5 Mitglieder angestiegen: Sifu Wai Yan, Sifu Lo Chiu Woon, Sifu Chu Chung Man, Sifu Tam Kong und Sifu Tang Yick. Täglich kämpften, diskutierten und lebten die Weng Chun-Meister zusammen. Sie luden auch Kung Fu Meister anderer Stilrichtungen zum
Erfahrungsaustausch ein.
Die 5 Weng Chun Meister wurden von der chinesischen Bevölkerung ehrfurchtsvoll die 5 Drachen des Weng Chun genannt.
Das Projekt wurde von Wai Yan, Chu Chung Man und Tang Yick zwanzig Jahre lang verfolgt. In dieser Zeit versuchten sie ihr erworbenes Wissen immer wieder in Frage zu stellen und die Kunst des Zweikampfs zu 100% zu entschlüsseln. Ihr Ergebnis war eine Evolution des Weng Chun, das dem
Lernenden noch mehr Sicherheit und Mühelosigkeit in seiner Selbstverteidigung ermöglicht.
Die Zeitung in Hong Kong schrieb 1988: "Warum sollte sich ein älterer Kampfkünstler (Großmeister Wai Yan) und ein jüngerer Kampfkünstler (GM Andreas Hoffmann) vor einem Bild mit der Aufschrift "Dai Duk Lan" fotografieren lassen? Tatsache ist, dass die meisten die Bedeutung der historischen Stätte "Dai Duk Lan" nicht kennen, Tatsache ist aber auch, dass Dai Duk Lan eine wichtige Rolle für die Mo Lam (Gemeinschaft der Kampfkünste) spielt. Wenn man den inneren Kreis der Kampfkünstler in Hong Kong danach fragt, wird man die Auskunft erhalten, dass Dai Duk Lan die geheime Übungsstätte des Weng Chun Mun Pai (Weng Chun Kampfstil) ist. Dai Duk Lan ist die Versammlungsstätte aller Weng Chun Großmeister.Dieser Fakt macht das Foto zu einem historischen Dokument, dass die Weitergabe des Weng Chun Stils von der älteren an die jüngere Generation von Großmeistern zeigt, die zusammen die Erben des Weng Chun darstellen." (Übersetzung Ving Tsun Museum, GM Benny Meng)