Weng Chun Lorsch

Lorsch

Standort

Oberstr. 24
Lorsch 64653
Telefon: 
0152 / 033 614 90
E-Mail: 

Kurzprofil

 

Unterrichtszeiten

* Klicken Sie auf die Kurse in dem Plan, um eine Beschreibung der Kursinhalte zu erhalten.

 

DienstagDonnerstagFreitagSonntag
 
 
 
 
 
 
15.00 - 16.30 Uhr
Kung Fu
Basiskurs
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
16.30 - 17.30 Uhr
Kung Fu
Kinder
16.30 - 17.30 Uhr
Kung Fu
Fortgeschrittene
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
18.00 - 18.30 Uhr
Qi Gong
18.00 - 19.30 Uhr
Kung Fu
Basiskurs
18.00 - 18.30 Uhr
Einführung Chan
 
 
18.30 - 19.30 Uhr
Kung Fu
Basiskurs & Jugend
18.30 - 19.30 Uhr
Chan-Praxis
 
 
 
 
19.30 - 20.30 Uhr
Kung Fu
Fortgeschrittene
19.30 - 20.30 Uhr
Kung Fu
Fortgeschrittene
 
 
 
 
 
 
 
 
Bild von Wolfgang
Name: Wolfgang Jährling
Geburtstag: 1. November 1982
E-Mail: wolfgang@kampfkunst-lorsch.de
Ausbilder für: Weng Chun (Übungsleiter)
Erfahrung mit: Jiu-Jitsu, Wing Tsun, MMA, Tai Chi

* Auch wenn ich mich inzwischen ausschließlich auf Weng Chun Kung Fu konzentriere, habe ich nie den Kontakt mit anderen Ansätzen gescheut. So trainierte ich auch über vier Jahre Jiu-Jitsu, drei Jahre Taijiquan und vier Jahre Mixed Martial Arts (MMA). Meine Kampfkunst-Laufbahn begann allerdings mit Wing Tsun, was ebenso ein Süd-Shaolin-Stil ist wie Weng Chun. Von 1997 bis 2004 lernte ich die Grundlagen des Wing Tsun Kung Fu von meinem ersten Lehrer, Sifu Roland Schorr.

* Im Oktober 2004 wurde ich dann Schüler von Wing Tsun-Meister Sifu Andreas Bengez, wo meine Grundlagen noch etwas verfeinert wurden und ich in den fortgeschrittenen Theorien, Konzepten und Techniken der Kampfkunst unterwiesen wurde. Dabei flossen bereits verschiedene Elemente des Weng Chun in das Training ein. Ich nahm so oft wie möglich - teilweise bis zu 10 Stunden pro Woche - am Unterricht in seinen Akademien in Rodgau und Mengerskirchen teil und übte fleißig zuhause, wodurch ich im März 2008 meine Wing Tsun-Ausbildung abschließen konnte.

* Bereits im Jahr 2005 hatte ich meine Schule in Lorsch eröffnet, um Kung Fu auch in meiner Heimatstadt verfügbar zu machen und weil es mir Spaß machte, mein Wissen darüber (und meine Begeisterung dafür) mit anderen zu teilen.

* Als mein Meister dann den Unterricht des Wing Tsun-Stils vollständig aufgab, durfte ich die Holzpuppe und den Langstock von ihm übernehmen, was aus Sicht eines Kung Fu-Schülers natürlich eine besondere Ehre ist. Ich verfolgte dann eigenständig die speziellen Ansätze weiter, die er mir mit auf den Weg gab. Diese Phase des vollkommen eigenständigen Arbeitens war ein wichtiger Teil meiner Entwicklung.

Sifu
Mit meinem Weng Chun-Lehrer
Sifu Michael Berger